2016 Zivilcourage - Dresden |
DUDAISWAS - making of - Plauen |
2015 Anatomie des aufrechten Gangs - Willy Brandt Forum Unkel |
2011 KUNST r a u m WORMSER |
2009 Ein Wohnblock hat ausgedient - Ludwigshafen |
2003 Wissen Schafft Kunst - IAB Nürnberg |
2002 Verbundene Körper im UKB (Unfallkrankenhaus Berlin) |
2001 KunstSchicht im Kultursommer Rheinland-Pfalz
|
2000 SchichtWechsel im Kultursommer Rheinland-Pfalz
|
1999 UmSchichtung im Kultursommer Rheinland-Pfalz
|
|
2015 Anatomie des aufrechten Gangs - Willy Brandt Forum Unkel |
Helden sind keine Zeitgenossen, sie werden erst gemacht. Vielleicht verdichtet sich die Essenz ihrer Lebensleistung irgendwann einmal zur Legende. In der Gegenwart kommt das Heldenhafte allenfalls gebrochen vor. Nach der deutschen Katastrophe, verursacht durch Verbrechen und Hybris des Nationalsozialismus, stand alles Heldenhafte unter Verdikt. Brandt wusste das.Das Projekt „Willy Brandt Träumer und Realist“ geht auf Spurensuche. Es beleuchtet das Lebenswerk und Episoden aus seiner Vita auf der Suche nach Gründen und Begründungen für sein Charisma, für den Mythos Willy Brandt.
Held ist keiner. Zum Helden wird man gemacht“. Dies möchte der Maler Klaus Hopf (Nieder-Olm) mit seiner künstlerischen Gestaltung des Multifunktionsraums im Willy Brandt-Forum (WBF) Unkel deutlich machen. Die Kunstaktion „Anatomie des Aufrechten Gangs“ interpretiert das Jahres-Motto des WBF „Helden und Legenden“, das auch das Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz ist. „Zum Heldentum gehört das Brüchige und Aufrechte. Beides begreife ich als einen wesentlichen Bestandteil des Lebens und meiner künstlerischen Umsetzung.“ Die im WBF entstehenden Bilder sprengen die Leinwand und beziehen den gesamten Raum ein.
Katalog/Dokumentation
Bericht SWR
Die Ausstellung wird gezeigt vom 29. Mai bis zum 5. Juli 2015 (verlängert bis 26. Juli) ...
|
|
2011 KUNST r a u m WORMSER |
Kunst am Bau
nicht für immer - aber unvergänglich
Spielzeit, so lautete der Name für ein Kunstprojekt zum Neubau des Wormser Kultur- und Tagungszentrums. Der Gedanke war: "Warum muss man einem Werk der Baukunst, durch das die Architekten einen wunderbaren Raum zur Entfaltung künstlerischer Aktivität geschaffen haben, noch ein Bild an der Wand oder eine Plastik auf dem Sockel hinzufügen?"
Mehr als hundert Jahre nach Marcel Duchamp sind wir der vermeintlich paradoxen Meinung, dass gerade zu so einem Anlass temporäre Kunstformen ... (weiterlesen)
Kunstraum war eine Veranstaltungsreihe, in der jeweils freitags Kunst am Bau als temporäre Kunstaktion am und um das Wormser Kultur- und Tagungszentrum herum realisiert wurde. Künstler aus verschiedenen Bereichen haben speziell für diesen Ort Kunstwerke und künstlerische Interventionen entwickelt und präsentierten ihre Werke immer freitags im und am Wormser. Zum Abschluss wurden die Kunstwerke und ihre dokumentierten Spuren bei einem Gastmahl noch einmal gezeigt. Mein Projekt war ein bemalter Vorhang (7m x 30m) im Außenbereich des Wormsers...
|
|
|
2009 Ein Wohnblock hat ausgedient - Kunstprojekt in Ludwigshafen |
Das Haus, die Wohnung bleiben bei aller Spurensuche Fragmente, skizzenhaft bilden sich Archetypen an den Wänden und finden nur teilweise zur Vollendung. An den Wänden sieht der Betrachter archaische Typen, von denen ich mir vorstelle, dass sie in dieser Wohnung gelebt haben. ... (Beschreibung des Projektes)
|
|
|
2003 Wissen Schafft Kunst - IAB Nürnberg (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) |
Die gesamte Wand in der Frontalansicht.
Es stellt den Veränderungsprozess im allgemeinen dar und ist nicht auf den Reformprozess der BA eingeengt. Nur mit einer grundlegenden Reform kann die Demokratie stabilisiert werden.
Das Gemälde, 4 m x 19 m (ohne Innenflächen), hat viel Kraft gekostet (auch physisch). Beim Skizzieren und Malen musste immer wieder die Wirkung ... (Beschreibung des Projektes)
|
|
|
2002 Verbundene Körper im Unfallkrankenhaus Berlin |
Das Projekt „Verbundene Körper“ bezieht drei räumlich-gestalterische Momente ein: die Parklandschaft des Unfallkrankenhauses Berlin, die Wechselbeziehung zwischen Drinnen und Draußen zwischen der Allee der verbundenen Bäume und der Magistrale, in der sich die Patienten aufhalten; schließlich die Ausstellung in der Magistrale mit den Bildern von Klaus Hopf und der dem Maler eigenen figürlichen Auffassung.
In räumlicher Verlängerung der Magistrale ... (Beschreibung und Bilder des Projektes)
|
|
|
2001 KunstSchicht im Kultursommer Rheinland-Pfalz
|
Ich komprimiere meine Bilderwelt auf einer Straßenbahn. Kunst erobert ungewohntes Terrain, verdrängt gewohnte Erfahrungen und setzt an diese Stelle neue Bilder. Durch Konzerte in der Straßenbahn werden neue Klangerfahrungen möglich. KunstSchicht kommt - wie auch die vorherigen beiden Projekte ”zu den Menschen”. Die Aktion macht aus der Stadt eine riesige Galerie, einen riesigen Konzertsaal. Kunst wird Bestandteil des gewohnten alltäglichen Lebens... (Beschreibung und Bilder des Projektes)
|
|
|
2000 SchichtWechsel im Kultursommer Rheinland-Pfalz
|
Von Juni bis August 2000 bemalte ich 11 Plakatwände, kommerzielle Großwerbeflächen im gesamten Stadtgebiet von Ludwigshafen.
Die 11 Standorte der Werbetafeln zogen einen Kreis durch die äußeren Stadtteile, der Kultursommer in Ludwigshafen wurde zeitlich und räumlich eingeschlossen. Die Abschlussaktion fand in der Innenstadt statt.
Die Aktion machte aus der Stadt ein riesiges Atelier... (Beschreibung und Bilder des Projektes) |
|
|
1999 UmSchichtung im Kultursommer Rheinland-Pfalz
|
... diese Konstellation setze ich mit übermalten Fotografien um. Vergrößerungen der Kriegsbilder meines Vaters überlagere ich mit Ablichtungen meiner Stasiakten. Auf diesen schwarz/weißen Untergründen habe ich Figuren, die inhaltlich unsere heutige Zeit widerspiegeln, entwickelt... (Beschreibung und Bilder des Projektes)
|
|